Das Dialysegerät: Ein Lebensretter in der modernen Medizin

Ein betriebsbereites Dialysegerät steht seitlich am leeren Patientenbett in einem Dialysezentrum

Wenn du, wie ich, mit einer chronischen Nierenerkrankung lebst, kennst du den Schock der Diagnose. Plötzlich stehen Begriffe wie Dialyse, Nierenersatztherapie und Dialysegerät im Fokus. Vorher kannte man diese Begriffe vielleicht nur flüchtig und musste sie nie wirklich verstehen. Heute möchte ich meine persönlichen Erfahrungen mit dir teilen. Ich versuche zu erklären, wie ein Dialysegerät funktioniert und warum es so wichtig für unsere Gesundheit ist.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Dialysegerät?

Ein Dialysegerät ist ein medizinisches Instrument, das die Funktion der Nieren bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ersetzt. Es filtert Dein Blut, wenn Deine Nieren diese Aufgabe nicht mehr erfüllen können. Im Wesentlichen entfernt das Dialysegerät Abfallprodukte, überschüssiges Wasser und Giftstoffe aus Deinem Blut.

Der Aufbau eines Dialysegeräts

Ein Dialysegerät sieht zunächst kompliziert aus, lässt sich jedoch in seine wesentlichen Komponenten aufteilen. Es enthält eine Pumpe, einen Filter, eine Einheit zur Vorbereitung des Dialysats, einen Monitor sowie verschiedene verbundene Schlauchsegmente.

Der Dialysator, der auch als Filter bezeichnet wird, hat eine wesentliche Funktion in der Hämodialyse. In diesem Gerät trifft das Blut auf eine semipermeable Membran. Diese transportiert Abfallstoffe aus dem Blut in die Dialyseflüssigkeit, das sogenannte Dialysat.

Die Pumpe im Dialysegerät reguliert den Blutfluss und sorgt dafür, dass das Blut gleichmäßig durch das Gerät fließt. Der Monitor beobachtet verschiedene Parameter: den Blutdruck, die Temperatur und die Zusammensetzung der Dialyseflüssigkeit. So stellt er sicher, dass alles reibungslos funktioniert. Die Dialysemaschine als Ganzes arbeitet präzise, um die Balance zwischen Flüssigkeiten, Elektrolyten und Giftstoffen in Deinem Körper aufrechtzuerhalten.

Hämodialyse: Wie das Dialysegerät Dein Blut reinigt

Monitor eines Dialysegerätes mit Ansicht der Einstellungen und Fortschritte der Dialysebehandlung
Auf dem Monitor sind jederzeit alle Einstellungen, Parameter und Fortschritte der Dialysebehandlung abzulesen

Die Hämodialyse ist die häufigste Form der Dialysebehandlung und das Dialysegerät ist dabei Dein engster Verbündeter. Während einer Hämodialyse-Sitzung, die zwischen 4 und 5 Stunden dauert, leitet man dein Blut durch ein Schlauchsegment. Dein Arzt entscheidet letztendlich, wie lange deine Sitzung dauert.

In der Dialysemaschine fließt dein Blut durch den Filter. Die semipermeable Membran im Filter lässt kleine Moleküle passieren. Dazu zählen Abfallstoffe und überschüssiges Wasser. Größere Bestandteile wie Blutkörperchen bleiben hingegen im Blut.

Die Dialyseflüssigkeit, die auf der anderen Seite der Membran fließt, zieht die Abfallstoffe aus Deinem Blut an. Diese Flüssigkeit enthält eine Mischung aus Wasser, Elektrolyten und andere Substanzen. Sie sind sorgfältig auf die Bedürfnisse Deines Körpers abgestimmt. Nachdem das Blut gereinigt wurde, wird es über einen weiteren Schlauch zurück in Deinen Körper geleitet.

Eine Osmoseanlage, die man im Haushalt oder für das Aquarium verwendet, um das Leitungswasser zu enthärten, arbeitet übrigens nach dem gleichen Prinzip. So kann man die Funktionsweise vielleicht einfacher verstehen.

Einstellungen und Parameter am Monitor

  • VEN mmHg

    Zeigt den statischen Druck in mmHG (Millimeter Quecksilbersäule) an der Vene an. Dieser Druck wird nach dem Dialysator gemessen, bevor das Blut zurück in den Körper des Patienten geleitet wird.

  • ART mmHG

    Zeigt den statischen Druck in mmHG (Millimeter Quecksilbersäule) an der Arterie an. Dieser Druck wird vor dem Dialysator gemessen, wo das Blut aus dem Körper des Patienten entnommen wird.

  • UF-Ziel ml

    Die vorher festgelegte Menge an Entnahme aus dem Blut in ml (in diesem Fall 2900ml). Je mehr Du zwischen den Dialysebehandlungen trinkst, desto mehr Wasser sammelt sich in Deinem Blut an. Bei der nächsten Dialyse muss dieses Wasser wieder entzogen werden.

    Man bestimmt die Entnahmemenge, indem man das Körpergewicht direkt nach der letzten und vor der nächsten Dialyse wiegt. Die Differenz in kg wird dann als UF-Ziel in ml festgelegt. Eine hohe Entnahme belastet das Herz und den Blutdruck. Achte also darauf, nicht zu viel zu trinken.

  • BVM-Rate ml/h

    Gibt den Verlust des Blutvolumens während der Dialyse an, gemessen in Millilitern pro Stunde. Diese Rate zeigt, wie sich das zirkulierende Blutvolumen des Patienten im Verlauf der Dialyse ändert. Das Dialysegerät überwacht das Blutvolumen, indem es die Konzentration der Blutzellen (Hämatokrit) im Blutkreislauf misst. So kann im Bedarfsfall die Ultrafiltration (UF) angepasst werden.

  • UF-Menge ml

    Die Entnahme aus dem Blut in ml, die seit Beginn der momentanen Dialysebehandlung bereits schon erfolgt ist (in diesem Fall 2066ml).

  • Blutfluss ml/min

    Gibt die Blutflussrate an, also die Menge des Blutes, die pro Minute durch das Dialysegerät gepumpt wird. Diese Rate misst man in Millilitern pro Minute (ml/min) und beträgt oft zwischen 200 und 500 ml/min. Sie hängt vom Zustand des Patienten und den technischen Parametern des Dialysegerätes ab.

  • Kt/V

    Bestimmt die durchschnittliche Effektivität der stattfindenden Dialysebehandlung. Kt steht für die Harnstoff-Clearance (K) pro Behandlungszeit (t), bezogen auf das Harnstoffverteilungsvolumen (V), das sich im Körper verteilt.

    Mein Dialysearzt empfiehlt einen Kt/V-Wert von mindestens 1,2. Dies ist wichtig für eine effektive Dialyse und Entgiftung bei jeder Behandlung. Bei mir liegt der Wert zwischen 1,7 und 1,8. Stellt an euch selbst hohe Ansprüche, eine gute bis sehr gute Dialyse kann für uns nur vorteilhaft sein.

    Ich mache zum Beispiel seit jeher immer schon 4,5 Stunden Dialyse. Ein qualitativ hochwertiger Shunt ist sicherlich auch wichtig, denn damit kann ein höherer Blutfluss eingestellt werden. Nie vergessen: Dialysezeit ist Lebenszeit - zieht es durch, auch wenn es schwer fällt. Diese lange Behandlungszeit von 4,5 Stunden ist mir absolut wichtig und darauf bestehe ich auch. Schließlich sprechen 26 Jahre Dialyse für sich!

  • Blutdruck

    Das Fachpersonal legt Dir während der Behandlung die Blutdruckmanschette an und misst in regelmäßigen Abständen. So können sie im Ernstfall rechtzeitig handeln. Das Dialysegerät kann mit dem ermittelten Wert notfalls die Dialysebehandlung automatisch anpassen. Ein Blutdruckabfall ist bei mir nämlich leider eine häufig auftretende Nebenwirkung der Dialyse. Der Puls wird auf dem Monitor bei dieser Einstellung nicht angezeigt.

Wenn Du bestimmte Einstellungen oder Werte an Deinem Dialysegerät nicht verstehst oder Fragen hast, sprich mit Deinem Arzt oder Ärztin. Kläre alle Unklarheiten, bis Du alles vollständig verstanden hast. Und besonders wichtig: Fange an, Dich für genau das zu interessieren, was Dich da am Leben erhält.

Die Rolle der Membran

Nahansicht eines Dialysators am Dialysegerät, dass gerade Blut reinigt
Durch den Filter und die Membran fließt während der Dialysebehandlung das Blut und wird gereinigt

Die Membran spielt eine wichtige Rolle im Dialysegerät. Sie fungiert als Barriere, die selektiv durchlässig ist. Das bedeutet, dass sie nur bestimmte Moleküle passieren lässt.

So entfernt die Membran Abfallprodukte wie Harnstoff und Kreatinin effektiv aus dem Blut. Normalerweise filtern die Nieren diese Substanzen. Gleichzeitig bleiben wichtige Bestandteile wie rote Blutkörperchen und Proteine im Blut erhalten.

Peritonealdialyse: Eine Alternative zur Hämodialyse

Neben der Hämodialyse existiert auch die Option der Peritonealdialyse. Dabei nutzt man ebenfalls ein spezielles Dialysegerät, das jedoch anders arbeitet. Bei dieser Methode wird die innere Bauchdecke, das sogenannte Bauchfell Peritoneum, als natürliche Filtermembran genutzt.

Hierbei wird eine spezielle Dialyseflüssigkeit über einen Katheter in die Bauchhöhle eingeführt. Dein Blut gibt Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit durch das Peritoneum in die Dialyseflüssigkeit ab. Diese Flüssigkeit wird später abgelassen und ersetzt.

Die Peritonealdialyse kann man bequem zu Hause durchführen, was vielen Patienten mehr Freiheit und Flexibilität im Alltag bietet. Verschiedene Formen der Peritonealdialyse existieren, doch das Grundprinzip bleibt gleich. Die Dialyseflüssigkeit nimmt Abfallprodukte auf. Nach einigen Stunden ersetzt man sie durch frische Flüssigkeit.

Warum ist das Dialysegerät so wichtig?

Das Dialysegerät in der Nephrologie ist für uns Patientinnen und Patienten mit chronischem Nierenversagen ein unverzichtbarer Lebensretter. Diese medizinische Technologie ist unerlässlich. Nur sie ermöglicht es, den Körper von Abfallstoffen zu befreien. Sie hilft, das Gleichgewicht von Wasser und Elektrolyten zu bewahren.

Das Gerät ersetzt die gesunden Nieren aber nicht komplett. Dennoch übernimmt es einen wesentlichen Teil der überlebenswichtigen Aufgaben.

Ein weiterer Vorteil des Dialysegeräts ist die Möglichkeit, die Behandlung individuell anzupassen. Moderne Dialysemaschinen sind hochentwickelte Geräte, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Dialysepatienten eingestellt werden können. Der Monitor beobachtet während der Behandlung ständig Deinen Zustand. So kann das medizinische Personal bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

Die Rolle der Medizintechnik in der Dialyse

Die Fortschritte in der Medizintechnik haben die Dialysebehandlung erheblich verbessert. Früher waren Dialysegeräte riesige Maschinen, die viel Platz einnahmen und schwer zu bedienen waren. Heutzutage sind sie kompakter, effizienter und einfacher zu handhaben. Moderne Dialysemaschinen sind auch viel genauer in der Überwachung der Behandlung und bieten mehr Sicherheit für die Patienten.

Die medizintechnischen Entwicklungen haben auch zur Verbesserung der Dialyseflüssigkeit geführt. Man kann jetzt die Dialyseflüssigkeit exakt an die Bedürfnisse des Patienten anpassen. Das erhöht die Wirksamkeit der Behandlung und senkt das Risiko von Komplikationen.

Der Einfluss der Dialyse auf das tägliche Leben

Wenn Du wie ich regelmäßig zur Dialyse gehst, weißt Du, dass diese Behandlung viel Zeit in Anspruch nimmt. Es ist nicht nur die eigentliche Behandlung, die Zeit kostet, sondern auch die Vorbereitung und Nachsorge. Obwohl die Dialyse ihre Einschränkungen hat, stellt sie eine unverzichtbare Behandlung dar. Sie ermöglicht uns, ein einigermaßen normales Leben zu führen.

Es gibt auch emotionale Herausforderungen, die mit der Dialyse einhergehen. Zu wissen, dass man auf eine Maschine angewiesen ist, um am Leben zu bleiben, kann überwältigend sein.

Mit der Zeit akzeptierst du die Dialyse als Teil deines Lebens. Du lernst, ihre Bedeutung zu schätzen, da sie dir ermöglicht, weiterhin aktiv am Leben teilzunehmen. Dein Dialysezentrum ist ein zweites Zuhause. Es ist wie eine große Familie, wir teilen alle das gleiche "Schicksal" - da bist du nicht alleine.

Die Bedeutung der richtigen Einstellung zur Dialyse

Eine positive Einstellung zur Dialyse ist entscheidend für Dein Wohlbefinden. Zu Beginn empfinden viele Menschen Angst oder Unsicherheit. Eine gute Informationsbeschaffung hilft, ebenso wie die Unterstützung von Familie, Freunden und dem medizinischen Team.

Die regelmäßige Nutzung eines Dialysegeräts erfordert Disziplin und Geduld. Die Belohnung ist jedoch ein besseres Leben mit mehr Energie und Wohlbefinden.

Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, sich auf die positiven Aspekte der Dialyse zu konzentrieren. Das Dialysegerät ermöglicht es mir, weiterhin für meine Familie da zu sein. Ich kann meinen Hobbys nachgehen und Aktivitäten ausüben, die mir Freude bereiten. Ohne diese medizinische Technologie wäre all das nicht möglich.

Die Zukunft der Dialysegeräte

Die Entwicklung von Dialysegeräten steht nicht still. Forscher und Medizintechniker arbeiten ständig daran, die Geräte noch effizienter, komfortabler und sicherer zu machen. Ein vielversprechender Bereich ist die Entwicklung tragbarer oder sogar implantierbarer Dialysegeräte. Diese könnten Patienten ermöglichen, noch unabhängiger und flexibler zu leben.

Auch die Weiterentwicklung der Membrantechnologie (Filter) und der Dialyseflüssigkeit verspricht, die Behandlung weiter zu verbessern. In Zukunft könnten personalisierte Dialysebehandlungen zum Standard werden. Diese Behandlungen werden exakt auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt.

Fazit: Das Dialysegerät als unverzichtbarer Begleiter

Ein Dialysegerät stellt mehr als eine einfache Maschine dar. Für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung ist es ein Lebensretter. Es ermöglicht uns, trotz unserer gesundheitlichen Herausforderungen ein erfülltes Leben zu führen.

Obwohl die Dialyse Zeit und Energie beansprucht, gibt sie uns die Möglichkeit, weiterhin am Leben teilzunehmen. Sie erlaubt es uns, unsere Träume zu verwirklichen.

Wenn Du gerade erst mit der Dialyse beginnst, möchte ich Dir sagen: Es wird einfacher mit der Zeit. Du wirst lernen, das Dialysegerät als einen Freund zu betrachten, der Dir dabei hilft, gesund zu bleiben. Informiere Dich gut, sprich offen mit Deinem medizinischen Team über Deine Bedenken, und bleib positiv. Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung ist die Dialyse ein Werkzeug, das Dir ein besseres Leben ermöglicht.

Eure Tanni

Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, dann flüster ihn doch weiter auf: